Hier finden Sie eine Übersicht über die Lerngebiete des Faches Volkswirtschaft.
LG-Nr. | LG-Bezeichnung | Jahrgang
|
1 | Wirtschaftsprozesse in der Sozialen Marktwirtschaft | 11 |
2 | Wirtschaftliches Handeln auf Gütermärkten | 11 |
3 | Arbeitsmarkt - Strukturen und Entwicklungen | 11 |
4 | Grundlagen der Wirtschaftspolitik | 12 |
5 | Finanzpolitik | 12 |
|
|
|
7 | Strukturpolitik | 12 |
8 | Sozialpolitik | 12 |
9 | Umweltpolitik | 12 |
|
|
|
11 | Einfluss der Globalisierung auf Märkte und nationale Wirtschaftspolitik | 13 |
12 | Aktuelle Problemfelder der weltwirtschaftlichen Entwicklung | 13 |
1. Lerngebiet: Wirtschaftsprozesse in der Sozialen Marktwirtschaft
Der private Haushalt in Beziehung zu anderen Wirtschaftssubjekten im Wirtschaftskreislauf,
Rahmenbedingungen einer Volkswirtschaft,
Grundelemente der sozialen Marktwirtschaft,
Strukturwandel in der Bundesrepublik (Sektoren und Produktionsfaktoren)
2. Lerngebiet: Wirtschaftliches Handeln auf Gütermärkten
Motive ökonomischen Handelns,
Bestimmungsfaktoren des Nachfrage- und Angebotsverhaltens,
Koordination von Nachfrage- und Angebotsplänen auf Märkten
Formen staatlicher Preispolitik
Konsumentensouveränität und Verbraucherschutz
Leistungsfähigkeit, Gefährdungen und Grenzen Marktwirtschaftlichen Wettbewerbs
3. Lerngebiet: Arbeitsmarkt – Strukturen und Entwicklungen
Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit
Lohnfindung
Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik
Zukunft der Arbeit
4. Lerngebiet: Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Träger und Ziele
Einflussnahme von Interessengruppen auf wirtschaftspolitische Entscheidungs-
prozesse
Wirtschaftswachstum und Konjunkturpolitik
Wirtschaftspolitische Grundkonzeptionen
5. Lerngebiet: Finanzpolitik
Ziele und Aufgaben
Staatshaushalt und -finanzierung
Steuersystem und Finanzausgleich
Staatliche Konjunkturpolitik
Staatsverschuldung
6. Lerngebiet: Geldpolitik
Geldangebot und- nachfrage
Geldpolitische Konzeptionen
Aufbau und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB)
Ziele, Instrumente und Wirkungen der Geldpolitik
Inflation und Deflation
7. Lerngebiet: Strukturpolitik
Ziele und Aufgaben
Regionale und sektorale Strukturpolitik
Instrumente und Wirkungen
Struktur- vs. Ordnungspolitik
8. Lerngebiet: Sozialpolitik
Prinzipien und Ziele
Instrumente und Wirkungen
Finanzierung und Akzeptanz
Perspektiven
9. Lerngebiet: Umweltpolitik
Dimensionen und Ursachen der Umweltbelastung
Ökonomie vs. Ökologie
Prinzipien
Instrumente und Wirkungen
Perspektiven
10. Lerngebiet: Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Währungspolitik
Ursachen internationaler Arbeitsteilung
Struktur und Entwicklung der weltwirtschaftlichen Verflechtung
Zahlungsbilanzungleichgewichte
Instrumente der Außenhandelspolitik
Wechselkurssysteme und -politik
11. Lerngebiet: Einfluss der Globalisierung auf Märkte und nationale Wirtschaftspolitik
Auf Grund der Vielschichtigkeit und Offenheit der weltwirtschaftlichen Entwicklungen wird im Lerngebiet 11 auf eine inhaltliche Ausgestaltung verzichtet. Die Erreichung der Gesamtqualifikation für die Jahrgangsstufe 13 muss dabei gewährleistet sein.
12. Lerngebiet: Aktuelle Problemfelder der weltwirtschaftlichen Entwicklung
Um auf aktuelle Entwicklungen flexibel reagieren zu können, bleibt die Auswahl geeigneter Problemfelder im Lerngebiet 12 den Lehrkräften überlassen. Die Erreichung der Gesamtqualifikation für die Jahrgangsstufe 13 muss dabei gewährleistet sein.