Ansprechpartner/-innen:
Frau OStR´in Saßmannshausen (Email sp@bbs-haarentor.de), Fachobfrau
Frau StR'in Drab (Email db@bbs-haarentor.de)
Frau StR'in Müller (Email ms@bbs-haarentor.de)
Herr StR Steenken-Singel (Email sn@bbs-haarentor.de)
Aufnahmevoraussetzung: mindestens Sekundarabschluss I (Hauptschule)
Ausbildungsdauer: drei Jahre in Teilzeitunterricht
Abschluss:
Berufsschulabschluss; entspricht mit bestandener Prüfung dem Sekundarabschluss I – Realschule
Mit entsprechenden Noten im Abschlusszeugnis kann auch der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Erweiterter Sek. I) erworben werden.
Ziele:
Qualifizierte Vorbereitung der Auszubildenden bzw. Schüler/-innen auf die Abschlussprüfung und die Anforderungen des Berufslebens:
- praxisbezogener Unterricht und Vermittlung von Handlungskompetenz,
- Förderung des selbstständigen Arbeitens durch Schulprojekte wie z.B. Organisation und Gestaltung von themenbezogenen Gruppenarbeiten und Ausstellungen,
- Zusammenarbeit mit den ausbildenden Zahnarztpraxen durch persönliche Kontakte,
- Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer und dem Verband medizinischer Fachberufe (VmF) in Ausbildungs- und Prüfungsfragen,
- Herstellung von Berufsbezügen durch den Besuch von Fachpraxen, Fachmessen, Klinikum Oldenburg, Zahnlabor, Vorträge externer Referenten u.a.
Schulische Weiterqualifizierungsmöglichkeiten:
- Es besteht z.B. die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung die Fachoberschule Gesundheit oder mit dem erweiterten Sekundarabschluss I das Berufliche Gymnasium Wirtschaft an den BBS Haarentor zu besuchen. Diese Schulabschlüsse können durch das allgemeinbildende Fächerangebot an der Berufsschule erworben werden.
Berufsbezogene Unterrichtsinhalte
Lernfelder:
- Im Beruf und Gesundheitswesen orientieren
- Patienten empfangen und begleiten
- Praxishygiene organisieren
- Kariestherapie begleiten
- Endodontische Behandlungen begleiten
- Praxisabläufe organisieren
- Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten
- Chirurgische Behandlungen begleiten
- Waren beschaffen und verwalten
- Behandlungen von Erkrankungen der Mundhöhle und des Zahnhalteapparates begleiten
- Prophylaxemaßnahmen planen und durchführen
- Prothetische Behandlungen begleiten
- Praxisprozesse mitgestalten
Allgemeinbildende Fächer:
Deutsch, Englisch, Politik, Sport
Hier finden Sie u.a. Informationen zu den Büchern sowie zu Unterrichtsprojekten, Klassenfahrten und Unterrichtsgängen. Außerdem können Sie die Regeln für den ZFA-Bereich nachlesen.